
leer vorhanden
Der Mehrfachantrag-Online im iBALIS ist freigeschaltet. Sie können Ihre Mehrfachantragsdaten online erfassen und den fertigen Antrag absenden. Sie haben auch die Möglichkeit, einen bereits abgesendeten Antrag zurückzunehmen und erneut abzusenden. Antragsendtermin ist Montag, 17. Mai 2021.
Mehr

© Den Kuvaiev/ThinkStock.com
leer vorhanden
Mit unserer ersten bayerischen Fachtagung Soziale Landwirtschaft "Der Bauernhof – vielfältig. engagiert. wirtschaftlich" laden wir Sie ein, bestehende Angebote kennenzulernen. Erfahren Sie, wie unterschiedliche Betriebe ihre Idee gefunden und umgesetzt haben.
Mehr

leer vorhanden
In diesem Frühjahr beginnen die Außenaufnahmen für die Forstlichen Gutachten 2021. Diese Gutachten bewerten die Situation der Waldverjüngung und sind zusammen mit den ergänzenden Revierweisen Aussagen wichtige Grundlage für die behördliche Abschussplanung.
Mehr

Foto: LFL
leer vorhanden
In Miesbach wurde seit den Bekämpfungsmaßnahmen im letzten Frühjahr kein weiterer Befall durch den Asiatischen Laubholzbockkäfer (ALB) festgestellt. Wenn das so bleibt, endet die Quarantänezone zum 31. Dezember 2024. Es gelten dazu weiterhin strenge Einschränkungen bei der Verbringung von Laubholz, damit auch diese Zone schnellstmöglich beendet werden kann.
Mehr

Foto: FSWM Murnau
leer vorhanden
Die starken Schneefälle der vergangenen Woche haben auch den Bergwald auf eine erhebliche Bewährungsprobe gestellt. Die Schutzwälder im Amtsbereich haben nach Einschätzung von Christian Webert die Belastungsprobe in den letzten Tagen im Großen und Ganzen aber gut überstanden.
Mehr

leer vorhanden
Das europaweite Netz von Natura 2000-Schutzgebieten enthält verschiedene Typen von Lebensräumen und viele Tier- und Pflanzenarten. Insgesamt sind im Landkreis Miesbach 21.994 Hektar (ha) als FFH- und 17.749 ha als Vogelschutzgebiet, im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen 21.735 ha als FFH- und 14.750 ha als Vogelschutzgebiet ausgewiesen. Der Forstbereich ist hierbei zuständig für Natura 2000 im Wald.
Mehr

leer vorhanden
Die Meisterbriefverleihung musste im Dezember 2020 ohne viele Ehrengäste und im kleine Kreise stattfinden. Behördenleiter Rolf Oehler überreichte acht jungen Meistern aus der Landwirtschaftsschule Holzkirchen ihren Meisterbrief. Er lobte den Ehrgeiz und die Zielstrebigkeit der zukünftigen Betriebsleiter.
Mehr

leer vorhanden
Neben der Gebietsausweisung verpflichtet die Düngeverordnung die Landesregierungen, in Gebieten mit einer hohen Nitratbelastung des Grundwassers (sogenannte "Rote Gebiete") oder einer Eutrophierung von Oberflächengewässern (sogenannte "Gelbe Gebiete") per Landesverordnung Auflagen bei der Landbewirtschaftung zu erlassen.
Mehr

Foto: Birgit Gleixner, LfL
leer vorhanden
Mit Feuereifer waren kürzlich Kinder der Montessori-Schule mit dabei, eine Streuobstwiese am Högerberg zu pflanzen. Insgesamt wurden unter Anleitung des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Holzkirchen, neun Obstbäume gepflanzt. Die rund 0,6 Hektar große Fläche dafür stellte die Gemeinde Hausham zur Verfügung.
Mehr

© LfL
leer vorhanden
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft stellte in Miesbach einen Befall von Laubbäumer durch den Asiatischen Laubholzbockkäfer fest. Der Asiatische Laubholzbockkäfer ist ein eingeschleppter Baumschädling. Da er fast alle heimischen Laubbaumarten befällt ist er besonders gefährlich.
Mehr

leer vorhanden
Wie viele landwirtschaftliche Betriebe gibt es in den Landkreisen Miesbach und Bad Tölz-Wolfratshausen? Was bauen sie auf den Flächen an? Wie viele Tiere halten sie? Unser Amt hat Zahlen und Fakten zusammengestellt.
Mehr

leer vorhanden
Über die Hälfte der beiden Landkreise Bad Tölz-Wolfratshausen und Miesbach besteht aus Wald. Mit einer Gesamtfläche von rund 107.000 Hektar spielt der Wald im Amtsbereich damit schon rein flächenmäßig eine sehr wichtige Rolle.
Mehr