Wald und Forstwirtschaft

Im Amtsbereich überwiegen Mischwälder

Foto: U. Schweizer

Mit 107.000 Hektar Wald sind 54 Prozent der Fläche unseres Amtsgebiets von Wald bedeckt.

Als Untere Forstbehörde setzen wir uns auf der Grundlage des Bayerischen Waldgesetzes für die naturnahe Bewirtschaftung, den Schutz und Erhalt aller Wälder ein.

Mehr...
Wir sind dabei kundenorientierter Dienstleister für den Privat- und Körperschaftswald und Ansprechpartner für alle Fragen zu Wald und Forstwirtschaft.

Die Förderung der Forstwirtschaft und ihrer Selbsthilfeeinrichtungen, die Forstaufsicht und die Waldpädagogik als Bildungsauftrag stellen wesentliche Aufgaben unserer Behörde dar. Die neun Revierförster des AELF Holzkirchen betreuen den Wald und fungieren als direkte Ansprechpartner für Waldbesitzer und Waldinteressierte.

Hier erfahren Sie mehr über unseren Wald im Amtsbereich:

Hier finden Sie Ihre zuständigen Revierförster:

Meldungen

Robert Nörr zu Gast bei "doch dort"
Podcastfolge zum Bergwald Wolfratshausen

Grafik mit Fuchs, der einen Hut und Lederhose trägt.

Robert Nörr spricht mit Lisa Steinbacher von "doch dort" über die täglichen Aufgaben eines Försters, wie man den Wald gleichzeitig schützen und nutzen kann und was Besucher auf dem Bergwald Erlebnispfad erwartet. Außerdem geht’s um Nachhaltigkeit, persönliche Erlebnisse im Wald und warum Naturschutz mit uns allen beginnt.  

Podcastfolge - Audiorella Externer Link

Ab Juli 2025
Waldbauliche Fördermaßnahmen digital beantragen

Buchenverjüngung unter Fichte

© Gero Brehm

Anträge von waldbaulichen Fördermaßnahmen nach der WALDFÖPR 2025 sind ab Juli 2025 ausschließlich digital über das Waldförderportal (WFP) in iBALIS möglich. Um sich in iBALIS anzumelden sind eine Zugangsnummer (= gültige Betriebsnummer) und ein Passwort (= PIN) notwendig. Mehr Infos zur neuen Antragsstellung gibt es im Waldbesitzer-Portal. 

Finanzielle Förderung der Bewirtschaftung des Waldes - Waldbesitzer-Portal Externer Link

Baum des Jahres 2025
Die Roteiche

Auf dem Foto sind die Blätter der Roteiche zu sehen, wie das Licht durch sie hindurchscheint.

© Christoph Josten, ZWFH

Mit der Roteiche (Quercus rubra L.) wurde zum vierten Mal eine Gastbaumart zum Baum des Jahres gewählt. Ihre Wahl ist allerdings nicht unumstritten. Kritiker fürchten durch den Anbau dieser Baumart negative ökologische Auswirkungen, Befürworter sehen in der Roteiche eine waldbaulich interessante Alternativbaumart im Klimawandel. Damit Sie sich selbst ein Bild von diesem einzigartigen Baum machen können, haben wir hier alles wissenswerte für Sie zusammengetragen.  

LWF Wissen Nr. 89: Ausführliches Wissen zur Roteiche Externer Link

LWF aktuell Nr. 150: Kurze Informationen zur Roteiche Externer Link

Forstcast - Folge 6: Zu Recht ausgezeichnet? Die Roteiche als Baum des Jahres 2025 Externer Link

LWF-LinkedIn: Roteiche kompakt Externer Link