Landwirtschaft

Mit 57.070 Hektar landwirtschaftlicher Fläche sind in unserem Amtsgebiet 34 Prozent der Fläche landwirtschaftlich genutzt.
Der Schwerpunkt der Agrarproduktion in den Landkreisen Bad Tölz/Wolfratshausen und Miesbach liegt in der Milchviehhaltung mit ca. 36 000 Kühen in ca. 1 500 Betrieben. 33 Prozent der Betriebe im Landkreis Miesbach und 18 Prozent im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen wirtschaften nach den Regeln des ökologischen Landbaus. Im Dienstgebiet werden 300 Almen alljährlich mit ca. 8 400 Rindern bestoßen.
Meldungen
Termine im Januar und Februar 2023
Bauseminare 2023 - vor Ort und online

© Stefan Bauer
Lieferketten brechen zusammen, Handwerker sind ausgebucht und die Bauzinsen steigen. Kein guter Zeitpunkt, um große Bauprojekte anzupacken. Vielleicht aber ein sehr guter Zeitpunkt, um sich zu informieren und bedarfsgerecht das zu planen, was ansteht. Anfang 2023 bietet unser Amt drei Bauseminare an. Mehr
Beratungsangebot zur Unternehmensentwicklung

Dem AELF Holzkirchen ist es ein Anliegen, Landwirtinnen und Landwirte mit unserem Beratungsangebot dabei zu unterstützen, ihre Betriebe erfolgreich in die Zukunft zu führen. Bei einer strategischen Unternehmens- und Innovationsberatung werden gemeinsam mit der Betriebsleiterfamilie Entwicklungsmöglichkeiten diskutiert. Mehr
Klasse 4c der Miesbacher Grundschule begeistert
Sommer.Erlebnis.Bauernhof auf dem Haselsteig-Hof

Die Klasse 4c der Miesbacher Grundschule hat an der bayernweiten Aktion Sommer.Erlebnis.Bauernhof mit dem Lernprogramm "Der Bauernhof als Lebensraum für Wildtiere und Insekten" teilgenommen. Mehr
Praxistag für interessierte Weidehalter
Klimawandel: Änderungen im Weidemanagement auf der Alm und im Tal

Etwa 90 Interessierte folgten der Einladung der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Holzkirchen und Rosenheim in Zusammenarbeit mit dem Almwirtschaftlichen Verein Oberbayern (AVO) und informierten sich am 24. Mai 2022 über professionelle Almbewirtschaftung und Weidehaltung. Mehr
Landwirtschaftskongress zum Klimawandel am 16. Februar 2023 in Triesdorf
Klima im Wandel – wie muss die Landwirtschaft reagieren?

Der Klimawandel ist verbunden mit extremen Wetterereignissen wie längeren Perioden von Hitze und Trockenheit. Besonders dramatisch trifft es die Landwirtschaft und die Menschen im Norden Bayerns.Wie muss die Landwirtschaft reagieren und auf was muss sie sich einstellen? Gibt es schon jetzt Anbaustrategien, die sich bewährt haben?
Informationen und Anmeldung - Landesanstalt für Landwirtschaft
Online im Januar und Februar 2023
Seminar Hofübergabe

© Countrypixel - fotolia.com
Wenn die Hofübergabe ansteht, gibt es viele Fragen. Auf einige will das AELF Coburg-Kulmbach an mehreren Abenden versuchen, Antworten zu geben. Gewählt ist bewusst das Online-Format, damit die Teilnahme leichter fällt und weitere Familienangehörige teilnehmen können.
Jetzt bewerben
Bayerischer Klimapreis 2023

Der Bayerische Klimapreis 2023 prämiert herausragende Leistungen und innovative Projekte für den Klimaschutz, die auf Betrieben in der Landwirtschaft, im Gartenbau oder Weinbau jetzt schon erfolgreich umgesetzt werden.
Veranstaltungsreihe im Winter/Frühjahr 2023
Bewässerung in Zeiten von Niedrigwasser

© ALB
Die Veranstaltungsreihe soll zu einer umweltverträglichen Wasserentnahme und einem sparsamen, an den Bedarf der Pflanzen angepassten, verlustarmen Bewässern beitragen. Es gibt Online-Seminare, regionale Workshops und Feld-Workshops. Veranstalter sind die Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und Landwirtschaftliches Bauwesen in Bayern e.V. (ALB), die Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau sowie die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf.