Sprunglinks
  • Direkt zur Suche
  • Direkt zur Hauptnavigation
  • Direkt zum Haupt-Inhaltsbereich
  • Direkt zur Seitenfußnavigation
  • Kontakt und Anfahrt|
  • Leichte Sprache|
  • Impressum|
  • Datenschutz|
  • Barrierefreiheit
Schriftzug Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen mit Link zur Startseite
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Logo des Staatsministeriums mit dem 'Bayerischen Staatswappen'
Schriftgröße um eine Stufe verkleinern −
Schriftgröße um eine Stufe vergrößern +
Seite drucken Seite drucken
Link zum StMELF-YouTube-Kanal Youtube-Kanal des StMELF
Link zum StMELF-Facebook-Kanal Facebook-Kanal des StMELF
Link zum StMELF-Instagram-Kanal Instagram-Kanal des StMELF

Hauptnavigation

Navigation öffnen
  • Startseite
  • Ernährung
  • Landwirtschaft
  • Wald und Forstwirtschaft
  • Gartenbau
  • Bildung
  • Unsere Region
  • Unser Amt
Navigation öffnen

Startseite AELF Holzkirchen

Karte

Unser Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen ist Ansprechpartner für alle Bürgerinnen und Bürger sowie land- und forstwirtschaftliche Unternehmen. Wir beraten, qualifizieren und informieren in den Landkreisen Bad Tölz-Wolfratshausen und Miesbach.  Unsere Ansprechpartner

Meldungen

Sprechende Bäume
Biodiversität an der Brentenstraße in Hausham

Gruppenbild der Schülerinnen und Schüler im Freien
leer vorhanden

Die Obstbäume auf der Streuobstwiese am Högerberg können nun sprechen. Kinder und Eltern der Montessorischule Hausham errichteten Stelen mit selbstgebauten Schildern inklusive QR-Codes.  Mehr

Praxistag für Weidehalter
Klimawandel: Änderungen im Weidemanagement auf der Alm und im Tal

3 Personen stehen nebeneinander an einem Balkon
leer vorhanden

Etwa 90 Interessierte folgten der Einladung der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Holzkirchen und Rosenheim in Zusammenarbeit mit dem Almwirtschaftlichen Verein Oberbayern (AVO) und informierten sich am 24. Mai 2022 über professionelle Almbewirtschaftung und Weidehaltung.  Mehr

Heimisches Holz als Klimaretter
Bäume fällen und verbauen für den Klimaschutz - Klimafrühling 2022

Stock der gefällten Fichte
leer vorhanden

Im Rahmen des Klimafrühlings 2022 zeigt der Impuls Forst und Holz den Weg einer Fichte vom Wald über seinen Einschnitt im Sägewerk bis zur Nutzung des Holzes in einem modernen Holzhaus und Holzmöbeln beispielhaft auf.  Mehr

Führungsteam am Amt Holzkirchen wieder komplett

Neues Führungsteam Am Aelf Holzkirchen Internet
leer vorhanden

Das Führungsteam am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Holzkirchen ist wieder besetzt - mit Behördenleiter Christian Webert, Bereichsleiterin Landwirtschaft Gisela Hammerschmid und Bereichsleiter Forsten Korbinian Wolf.  Mehr

Schulung für Waldbesitzerinnen
Waldbesitzerinnen den Rücken stärken

Menschengruppe im Wald
leer vorhanden

Bestärken, Vernetzen und voneinander lernen: Das stand für knapp 20 Waldbesitzerinnen im Heiligenholz bei Holzkirchen auf der Tagesordnung. Sie besuchten eine Gemeinschaftsveranstaltung vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen, der Waldbesitzervereinigungen Holzkirchen und Wolfratshausen und sprachen über verschiedene forstliche Themen.  Mehr

Waldschutz - Aktuelles Geschehen
Schwärmflug der Borkenkäfer hat begonnen

Bohrmehl auf der Rinde eines Baumstamms
leer vorhanden

Der Schwärmflug der Borkenkäfer hat in den wärmeren Lagen des Nordlandkreises vereinzelt begonnen. Sollten die Temperaturen hoch bleiben, wird in absehbarer Zeit die Suche nach frischem Bohrmehl wichtig, um den Befall frühzeitig einzudämmen. Werden frisch vom Borkenkäfer befallene Bäume oder Windwürfe gefunden, dann sollten diese zeitnah aufgearbeitet und abgefahren werden.  Mehr

Erlebnis Bauernhof im Jubiläumsjahr
Aktiv-Wochen Sommer.Erlebnis.Bauernhof starten am 27. Juni 2022

© Warmuth/StMELF

leer vorhanden

Lehrerinnen und Lehrer aufgepasst! Besuchen Sie mit Ihrer Schulklasse einen Bauernhof im Rahmen der Aktiv-Wochen Sommer.Erlebnis.Bauernhof. In authentischer Umgebung erhalten die Schülerinnen und Schüler auf dem außerschulischen Lernort Bauernhof wieder erlebnisreiche Einblicke in landwirtschaftliche Betriebe.  Mehr

Rückblick: Weidegespräch
Mit Weide Kosten sparen!

Weidegespräch mit Landwirtinnen und Landwirten
leer vorhanden

Etwa 30 Landwirte und Landwirtinnen folgten der Einladung des AELF Holzkirchen und erfuhren am 27. April 2022 Wissenswertes rund um das Thema 'Professionelle Weidehaltung'. Neben der fachlichen Expertise durch den Referenten Siegfried Steinberger von der LfL stellte sich der Landwirtschaftsbetrieb Schwabenbauer GbR vor und gab direkt vor Ort einen Einblick in die Weidehaltung.  Mehr

Fortbildungen in Traunstein, Schrobenhausen und Weilheim
Kita-Aktionsprogramm ALLES IN ORDNUNG

Kinder mit ALLES IN ORDNUNG-Material

© Schmidhuber/StMELF

leer vorhanden

Das Kita-Aktionsprogramm 'ALLES IN ORDNUNG' fördert hauswirtschaftliche Alltagskompetenzen bei Kindern in Kitas. Dazu bietet das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen an verschiedenen Tagen und Standorten eintägige Fortbildungen an.  Mehr

Gegen Übergriffe durch den Wolf
Förderung von Herdenschutzmaßnahmen

leer vorhanden

Zur Unterstützung der bayerischen Weidetierhalter werden ab sofort in den Gebieten mit Wolfpräsenz Herdenschutzmaßnahmen zu 100 Prozent gefördert.  Mehr

Landkreise Bad Tölz-Wolfratshausen und Miesbach
Angebote für Familien mit Kindern bis zu drei Jahren

leer vorhanden

Alle Veranstaltungen befassen sind mit den Themen Ernährung und Bewegung. Die Referenten geben Antworten, Tipps und Anregungen, die Sie im Familienalltag umsetzen können.  Mehr

Für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer
Fortbildungen, Schulungen und Kurse zur sicheren Waldarbeit

Personengruppe im Wald
leer vorhanden

Die Förster des AELF Holzkirchen bieten in Zusammenarbeit insbesondere mit den Waldbesitzervereinigungen Holzkirchen und Wolfratshausen Schulungen/Fortbildungen zu allen wichtigen Themen der Waldpflege an. Die Fortbildungen haben meist einen praktischen Teil mit Vorführungen und Möglichkeiten zum selbst Ausprobieren.  Mehr

Käferholz außerhalb des Waldes lagern
Antrag auf Lagerung von Schadholz auf landwirtschaftlichen Flächen stellen

Motorsäge auf Holzpolter

Foto: Jan Böhm

leer vorhanden

Waldbesitzende sind bei Borkenkäferbefall verpflichtet, die befallenen Bäume umgehend einzuschlagen und aus dem Wald zu verbringen. Eine Lagerung muss dabei in einem Abstand von mindestens 500 Metern vom nächsten gefährdeten (Fichten-) Wald erfolgen. Genaue Informationen und ein Formblatt zur Antragstellung bei der Lagerung von Schadholz auf landwirtschaftlichen Flächen finden Sie hier.  Mehr

Netzwerk Junge Eltern/Familien
Referentinnen und Referenten für Ernährung und Bewegung gesucht

Referentin am Rednerpult

© fotolia.com

leer vorhanden

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Holzkirchen sucht laufend Referentinnen und Referenten auf Honorarbasis für die Bildungsangebote im Bereich Ernährung und Bewegung. Interessierte werden verstärkt im Rahmen des Netzwerks Junge Eltern und Familie für Online-Angebote gesucht.  Mehr

Asiatischer Laubholzbockkäfer
Vorschriften zur Verbringung von Laubholz in der Quarantänezone Miesbach

Asiatischer Laubholzbockkäfer

Foto: LFL

leer vorhanden

In Miesbach wurde seit den Bekämpfungs­maßnahmen im letzten Frühjahr kein weiterer Befall durch den Asiatischen Laubholzbockkäfer (ALB) festgestellt. Wenn das so bleibt, endet die Quarantänezone zum 31. Dezember 2024. Es gelten dazu weiterhin strenge Einschränkungen bei der Verbringung von Laubholz, damit auch diese Zone schnellstmöglich beendet werden kann.  Mehr

Natura 2000-Schutzgebiete
Natura 2000 in den Landkreisen Miesbach und Bad Tölz-Wolfratshausen

Logo: Natura 2000
leer vorhanden

Das europaweite Netz von Natura 2000-Schutzgebieten enthält verschiedene Typen von Lebensräumen und viele Tier- und Pflanzenarten. Insgesamt sind im Landkreis Miesbach 21.994 Hektar (ha) als FFH- und 17.749 ha als Vogelschutzgebiet, im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen 21.735 ha als FFH- und 14.750 ha als Vogelschutzgebiet ausgewiesen. Der Forstbereich ist hierbei zuständig für Natura 2000 im Wald.  Mehr

Erleben und entdecken

BINE – Bildung für nachhaltige Entwicklung
Walderlebniszentren - Staatsministerium
Schriftzug Erlebnis Bauernhof - Lernprogramme für Grund- und Foerderschulen
Erlebnis Bauernhof - Lernprogramme
Logo Regionales Bayern mit Schriftzug
Regionale Anbieter - regionales.bayern.de
Kinder strecken die Arme in die Höhe © shutterstock/Rawpixel.com
Angebote für Kitas und Schulen - Staatsministerium

Unsere Schulen

  • Landwirtschaftsschule Holzkirchen, Abteilung Landwirtschaft
  • Landwirtschaftsschule, Abteilung Hauswirtschaft Holzkirchen

Terminkalender

  • Termine Landkreise Bad Tölz-Wolfratshausen und Miesbach   Externer Link

Öko-Modellregion

  • Öko-Modellregion Miesbacher Oberland  Externer Link

Wald erleben

Walderlebnislehrpfad Wolfratshausen

Bergwaldoffensive

Logo Bergwaldoffensive
  • Bergwaldoffensive - Landkreise Bad Tölz und Miesbach

Veranstaltungen buchen

Unter www.weiterbildung.bayern.de können Sie Veranstaltungen in der Region buchen.

  • Junge Eltern/Familie  Externer Link
  • Generation 55plus  Externer Link
  • Akademie für Diversifizierung  Externer Link
  • Gemeinschaftsverpflegung  Externer Link
  • Bildungsprogramm Landwirt (BiLa)  Externer Link
  • Landwirtschaft  Externer Link
  • Teichwirtschaftliche Fortbildung  Externer Link

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF)

  • StMELF|
  • Publikationen|
  • Termine

Unsere Behörden und Einrichtungen

  • Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten|
  • Ämter für Ländliche Entwicklung|
  • Landesanstalt für Landwirtschaft|
  • Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau|
  • Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft|
  • Amt für Waldgenetik|
  • Technologie- und Förderzentrum|
  • Kompetenzzentrum für Ernährung|
  • Kompetenzzentrum Hauswirtschaft|
  • Bayerische Staatsgüter|
  • Führungsakademie|
  • Fachschulen