
leer vorhanden
Die FotoApp für landwirtschaftliche Förderung in Bayern (FAL-BY) nimmt ab diesem Jahr eine zentrale Rolle vom Antragswesen über die Betriebsprüfungen bis zur Auszahlung ein. Die App ist zwar eine moderne, aber für viele doch noch eine fremde Technik. Wir wollen Sie dabei an mehreren Terminen mit Online-Schulungen unterstützen.
Mehr

© StMELF
leer vorhanden
Das Bayerische Programm Tierwohl (BayProTier) gleicht einen Teil der laufenden Kosten für mehr Tierwohl zum Beispiel für zusätzliche Arbeit oder Einstreu in der Schweinehaltung sowie in der Haltung von Mast- und Aufzuchtrindern aus. Getrennt nach dem Haltungsschwerpunkt gibt es für Betriebe mit Mast- und Aufzuchtrindern sowie für Betriebe mit Mutterkuhhaltung jeweils bayernweite Online-Infoveranstaltungen zu BayProTier.
Mehr

leer vorhanden
Das Staatsministerium gibt in fünf Erklärfilmen eine kurze Übersicht der wichtigsten Punkte der neuen GAP – zu Direktzahlungen, Konditionalität, Ökoregelungen und Mehrgefahrenversicherung.
Mehr

leer vorhanden
Die Zukunft der Wälder im Nordlandkreis Bad Tölz-Wolfratshausen gemeinsam gestalten, war zentrales Thema eines Waldbeganges, zu dem der Runde Tisch Jagd nach Holzhausen eingeladen hatte.
Mehr

leer vorhanden
Unter diesem Titel bietet das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen Fortbildungen für Multiplikatoren und Multiplikatorinnen an. Mit dieser Zusatzqualifikation können die Teilnehmer im Rahmen des LehrplanPLUS zukünftig an den Schulen Projektwochen zum Thema 'Alltagskompetenz und Lebensökonomie' durchführen.
Mehr

Foto: Jan Böhm
leer vorhanden
Unsere Wälder stehen durch den Klimawandel vor großen Herausforderungen. Wir wollen sie fit machen für die Zukunft! Beispiele für erfolgreichen Waldumbau gibt es hier.
Mehr

leer vorhanden
Der inzwischen schon traditionelle Kälberaufzuchtwettbewerb der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen und Weilheim war nach dreijähriger Pause wieder ein voller Erfolg. 24 Auszubildende im Alter zwischen 16 und 22 Jahren präsentierten ihre Kälber von höchster Qualität.
Mehr

© LfL
leer vorhanden
Die neue LandwirtschaftsAkademie Töging startet am 21. und 22. Juni 2023 mit der Zukunftswerkstatt Milchviehhaltung. Die Veranstaltung wird in Präsenz durchgeführt. Etwa ein halbes Jahr später folgt der zweite Teil am 8. November 2023 als Online-Veranstaltung.
Mehr

leer vorhanden
Acht junge Landwirtinnen und Landwirte sowie 22 engagierte Frauen in der Hauswirtschaft feierten im März 2023 ihren erfolgreichen Abschluss der Landwirtschaftsschule und Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung in Holzkirchen. Zwei Absolventen berichten, warum die Landwirtschaft so wichtig ist, und was als nächstes kommt.
Mehr

© mirpic - fotolia.com
leer vorhanden
Per Allgemeinverfügung wurde 2020 für Bayern festgelegt, dass unter bestimmten Bedingungen auf die bodennahe Ausbringung bei bestelltem Ackerland verzichtet werden kann. Um Planungssicherheit für die bayerischen Betriebe zu schaffen, wird die Allgemeinverfügung zur Genehmigung von Ausnahmen von der bodennahen Ausbringtechnik auf Grünland erweitert und neu bekannt gegeben.
Mehr

© Klaus Schreiber
leer vorhanden
Ist das Brennholz das neue "schwarze Gold" – eine "Goldgrube" für den Produzenten, aber so wie Öl schädlich für die Umwelt? Oder ist die Brennholznutzung weiterhin ein unverzichtbarer Beitrag zur Energiewende, zur Einhaltung der Klimaziele und auch zur Waldpflege? Robert Nörr vom AELF Fürstenfeldbruck, hat sich kritisch mit diesen Fragen auseinandergesetzt.
Mehr

leer vorhanden
Die Förster des AELF Holzkirchen bieten in Zusammenarbeit insbesondere mit den Waldbesitzervereinigungen Holzkirchen und Wolfratshausen Schulungen/Fortbildungen zu allen wichtigen Themen der Waldpflege an. Die Fortbildungen haben meist einen praktischen Teil mit Vorführungen und Möglichkeiten zum selbst Ausprobieren.
Mehr

leer vorhanden
Das 'Netzwerk Junge Eltern/Familien' erarbeitet Programme zu den Themen Ernährung und Bewegung, die sich am Alter der Kinder orientieren. Im Jahresverlauf gibt es in der Region verschiedene Veranstaltungen für Familien mit Kindern bis zu drei Jahren.
Mehr

© Schmidhuber/StMELF
leer vorhanden
Das Kita-Aktionsprogramm "ALLES IN ORDNUNG" fördert hauswirtschaftliche Alltagskompetenzen bei Kindern in Kitas. Dazu bietet das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen an verschiedenen Tagen und Standorten Fortbildungen an.
Mehr

leer vorhanden
Für das AELF Holzkirchen gehört Waldpädagogik zum gesetzlichen Bildungsauftrag. Nach Möglichkeit sollten vor allem die Schülerinnen und Schüler der Grundschulen die Gelegenheit bekommen, mit „ihrem“ Förster einen Vormittag im Wald zu verbringen. Lehrerinnen und Lehrer können die kostenlosen Waldführungen beim AELF Holzkirchen buchen.
Mehr

Foto: LFL
leer vorhanden
In Miesbach wurde seit den Bekämpfungsmaßnahmen im letzten Frühjahr kein weiterer Befall durch den Asiatischen Laubholzbockkäfer (ALB) festgestellt. Wenn das so bleibt, endet die Quarantänezone zum 31. Dezember 2024. Es gelten dazu weiterhin strenge Einschränkungen bei der Verbringung von Laubholz, damit auch diese Zone schnellstmöglich beendet werden kann.
Mehr