Waldbesitzer
Unser Angebot für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer
Über 57.000 ha Wald der Landkreise Bad Tölz-Wolfratshausen und Miesbach sind im Eigentum von über 14.000 Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern. Die neun staatlichen Revierförster beraten Sie als Waldbesitzer zu Themen wie Waldpflege, Wegebau, Seilkranbringung, standortgerechte Baumarten oder staatliche Fördermöglichkeiten. In Ihrem Wald. Unverbindlich und neutral.
Hier finden Sie Ihre zuständigen Revierförster:
Meldungen
Neue Termine für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer
Aktuelle Fortbildungen, Schulungen und Kurse

Die Förster des AELF Holzkirchen bieten in Zusammenarbeit insbesondere mit den Waldbesitzervereinigungen Holzkirchen und Wolfratshausen Schulungen/Fortbildungen zu allen wichtigen Themen der Waldpflege an. Die Fortbildungen haben meist einen praktischen Teil mit Vorführungen und Möglichkeiten zum selbst Ausprobieren. Mehr
Bildungsreihe
Waldwissen kompakt

Für interessierte Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer startet das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Holzkirchen ab Mittwoch, den 8. Februar 2023 erneut die beliebte Bildungsreihe mit dem Titel: „Waldwissen kompakt - Grundlagen für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer“. Mit sieben Theorie- und zwei Praxisabenden ist viel Interessantes für neue und erfahrene Waldbesitzende geboten. Mehr
Aktuelles Geschehen - August/September 2022
Informationen zum Borkenkäfer und zur Bekämpfung

Der Borkenkäferbefall ist insgesamt rückläufig. Dennoch begünstigten die Hitzewellen dieses Sommers die Käferentwicklung. Lokale Windwürfe, wie sie jüngst durch die Gewitter bei Wolfratshausen verursacht wurden, schaffen zudem neues Brutmaterial. Wie sie befallene Bäume erkennen und welche Maßnahmen zu treffen sind, erfahren Sie hier. Mehr
Seilkranbringung und Co.
Naturnahe Waldbewirtschaftung im Gebirge

Eine gezielte Waldbewirtschaftung im Gebirge ist wichtig. Wie es richtig geht, erklären Vertreter des Forstbetriebs Schliersee, des Bereichs Forsten am AELF Holzkirchen und der Walbesitzervereinigung (WBV) Holzkirchen. Als Hauptakteure im Landkreis Miesbach, kümmern sie sich fachmännisch um eine nachhaltige und schonende Bergwaldbewirtschaftung. Mehr
Heimisches Holz als Klimaretter
Bäume fällen und verbauen für den Klimaschutz - Klimafrühling 2022

Im Rahmen des Klimafrühlings 2022 zeigt der Impuls Forst und Holz den Weg einer Fichte vom Wald über seinen Einschnitt im Sägewerk bis zur Nutzung des Holzes in einem modernen Holzhaus und Holzmöbeln beispielhaft auf.
Mehr
Schulung für Waldbesitzerinnen
Waldbesitzerinnen den Rücken stärken

Bestärken, Vernetzen und voneinander lernen: Das stand für knapp 20 Waldbesitzerinnen im Heiligenholz bei Holzkirchen auf der Tagesordnung. Sie besuchten eine Gemeinschaftsveranstaltung vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen, der Waldbesitzervereinigungen Holzkirchen und Wolfratshausen und sprachen über verschiedene forstliche Themen. Mehr
Asiatischer Laubholzbockkäfer (ALB)
Vorschriften zur Verbringung von Laubholz in der Quarantänezone Miesbach

Foto: LfL
In Miesbach wurde seit den Bekämpfungsmaßnahmen im letzten Frühjahr kein weiterer Befall durch den Asiatischen Laubholzbockkäfer (ALB) festgestellt. Wenn das so bleibt, endet die Quarantänezone zum 31. Dezember 2024. Es gelten dazu weiterhin strenge Einschränkungen bei der Verbringung von Laubholz, damit auch diese Zone schnellstmöglich beendet werden kann. Mehr
Rückblick auf ein spannendes Angebot
Waldwissen kompakt - Grundlagen für Waldbesitzer

Foto: U. Schweizer
Trotz der Schwierigkeiten in diesem Jahr Veranstaltungen durchzuführen haben im Rahmen unserer Vortragsreihe "Waldwissen kompakt - Grundlagen für Waldbesitzer" zahlreiche Zuhörer den Weg zu uns gefunden. In einem Rückblick wurde die Veranstaltung nochmal zusammengestellt. Mehr
Antrag verfügbar
Lagerung von Schadholz auf landwirtschaftlichen Flächen

Foto: Jan Böhm
Waldbesitzende sind bei Borkenkäferbefall verpflichtet, die befallenen Bäume umgehend einzuschlagen und aus dem Wald zu verbringen. Eine Lagerung muss dabei in einem Abstand von mindestens 500 Metern vom nächsten gefährdeten (Fichten-) Wald erfolgen. Genaue Informationen und ein Formblatt zur Antragstellung bei der Lagerung von Schadholz auf landwirtschaftlichen Flächen finden Sie hier. Mehr
Zunehmende Gefährdung durch Eschentriebsterben

Foto: R. Nörr
Das Eschentriebsterben wurde in den Landkreisen Bad Tölz-Wolfratshausen und Miesbach erstmalig im Jahr 2008 flächig beobachtet. Seitdem gibt es kaum noch Bereiche ohne Befall. Die Ursache für die Erkrankung ist ein Pilz, dessen Sporen über den Wind verbreitet werden. Der Pilz führt zu einem Absterben der Triebe der Esche. Mehr
Schwerpunkte
Wald pflegen und stabilisieren, Einkommen erwirtschaften

Foto: U. Schweizer
Nur durch konsequente und "richtige" Waldpflege können stabile und ertragreiche Mischwälder geschaffen werden. Die Sachkenntnis der Waldbesitzer sowie fachgerechte und nachhaltige Holznutzung sind Grundlagen einer effektiven Waldpflege. Mehr
Nutzen Sie unsere Beratung

Foto: U. Schweizer
Wir stehen Ihnen für Ihre Fragen zur Waldwirtschaft Rede und Antwort. Vor Ort. In Ihrem Wald. Kompetent, neutral, unentgeltlich. Wir beantworten Fragen zur Stabilisierung von Beständen, Pflegearbeiten, der nachhaltigen Nutzung, geeigneten Baumarten, Erschließung und Förderungsmöglichkeiten. Mehr
Schutz für Ihren Wald

Foto: W. Neuerburg
Den Wald zu erhalten, vor Schäden, seine sachgemäße Bewirtschaftung zu sichern oder die Einhaltung der den Wald betreffenden Rechtsvorschriften zu überwachen ist staatliche Aufgabe des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Miesbach. Mehr
Staatliche Förderungsmöglichkeiten nutzen

Foto: R. Nörr
Sie pflegen Ihren Wald, Sie investieren Geld in Ihren Wald, Sie erschließen den Wald durch Waldwege und bewirtschaften Ihre Flächen naturnah. Durch den Wechsel der Fördrrichtlinien im Jahr 2014 ergeben sich Änderungen. Unsere Förster beraten Sie zu finanziellen Fördermöglichkeiten.
Natura 2000

Das europaweite Netz von Natura 2000-Schutzgebieten enthält verschiedene Typen von Lebensräumen und viele Tier- und Pflanzenarten. Der Forstbereich ist zuständig für Natura 2000 im Wald. Mehr
Unser Wald im Amtsbereich

Foto: U. Schweizer
Über die Hälfte der beiden Landkreise Bad Tölz-Wolfratshausen und Miesbach besteht aus Wald. Mit einer Gesamtfläche von rund 107.000 Hektar spielt der Wald im Amtsbereich damit schon rein flächenmäßig eine sehr wichtige Rolle. Mehr
Ihre Waldbesitzervereinigungen im Amtsgebiet

Waldbesitzervereinigungen sind regionale Selbsthilfeeinrichtungen mit dem Ziel der Förderung und Erhaltung des privaten Waldbesitzes.
Waldbesitzervereinigung Wolfratshausen w.V.
Grabenwiese 1
83623 Ascholding
Tel.: +49 (0) 8171 9117630
E-Mail: info@wbv-wolfratshausen.de
Waldbesitzervereinigung Holzkirchen w.V.
Rudolf-Diesel-Ring 1b
83607 Holzkirchen
Tel.: +49 (0) 8024-48037
E-Mail: info@wbv-holzkirchen.de