Für alle

11. Oktober 2025, 10 bis 16 Uhr
10 Jahre Grünes Zentrum mit Tag der offenen Tür

Langegezogener Holzbau, davor Baumreihe

Der Almwirtschaftliche Verein Oberbayern, das AELF Holzkirchen, der Bayerische Bauernverband, die Handwerkskammer für München und Oberbayern, Treukontax und die Waldbesitzervereinigung Holzkirchen laden herzlich ein zum 10-jährigen Bestehen des Grünen Zentrums mit Informationen, Vorträgen, Verkaufsständen und Kinderprogramm.  Mehr

Meldungen

Beratungsangebot zur Unternehmensentwicklung

Rohbau eines Stalles: betonierter Boden, darauf Streben mit Holzpfählen

Dem AELF Holzkirchen ist es ein Anliegen, Sie als Landwirtinnen und Landwirte mit unserem Beratungsangebot dabei zu unterstützen, Ihre Betriebe erfolgreich in die Zukunft zu führen. Bei einer strategischen Unternehmens- und Innovationsberatung werden gemeinsam mit der Betriebsleiterfamilie Entwicklungsmöglichkeiten eines Betriebes diskutiert.  Mehr

Moorböden im Dienstgebiet unseres AELF Holzkirchen
Klimaschutz durch Moorbodenschutz

Nassgrünland, dahinter Büsche und Bäume

© LfL

leer vorhanden

Beim aktiven Klimaschutz rücken Moorböden in den Fokus: Unser Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen informiert und berät Interessierte zu den Möglichkeiten vor Ort sowie zu den Maßnahmenprogrammen.  Mehr

Mittwoch, 5. November 2025, 10 bis 12 Uhr am AELF Holzkirchen
Lernkiste - Schulung für Lehrkräfte und Referenten

4 Kinder sitzen an Tischen und halten jeweils Breze, Banane und Papiergesicht in die Höhe
leer vorhanden

Die Teilnehmenden lernen das Material und die Durchführung "Lernkiste – Ernährung in Zeiten des Klimawandels" kennen. Die Idee des Projektes ist es, dass Schüler und Schülerinnen spielerisch entdecken, was eine klimaverträgliche und gesundheitsförderliche Ernährung im Alltag bedeutet.  Mehr

Sicheres und kompetentes Auftreten bei Vorträgen und Vorführungen
Qualifizierung zur Referentin/zum Referenten für Hauswirtschaft und Ernährung

Frau zeigt Kindern, wie man ein Ei aufschlägt

© Angelika Warmuth / KoHW

leer vorhanden

Im Frühjahr 2026 bietet das AELF Holzkirchen die Qualifizierung zur Referentin / zum Referenten für Hauswirtschaft und Ernährung für Fachkräfte an, die der Bevölkerung hauswirtschaftliches Wissen und Können theoretisch sowie praktisch vermitteln möchten.  Mehr

Robert Nörr zu Gast bei "doch dort"
Podcastfolge zum Bergwald Wolfratshausen

Im Amtsbereich überwiegen Mischwälder
leer vorhanden

Robert Nörr spricht mit Lisa Steinbacher von "doch dort" über die täglichen Aufgaben eines Försters, wie man den Wald gleichzeitig schützen und nutzen kann und was Besucher auf dem Bergwald Erlebnispfad erwartet. Außerdem geht’s um Nachhaltigkeit, persönliche Erlebnisse im Wald und warum Naturschutz mit uns allen beginnt.  Mehr

Netzwerk Generation 55plus
Genuss kennt keine Altersgrenze - Veranstaltungen für Aktive ab 55

Seniorin hält in jeder Hand eine Zucchini

© goodluz - fotolia.com

leer vorhanden

Unser Amt bietet mit dem "Netzwerk Generation 55plus Programme für Menschen ab 55 Jahren. Wir helfen bei der Umsetzung einer ausgewogenen Ernährung und mehr Bewegung im Alltag. Unser Netzwerk bündelt Kompetenzen in der Region. Wir kooperieren dazu mit Organisationen, Einrichtungen und Experten.  Mehr

Landkreise Bad Tölz-Wolfratshausen und Miesbach
Angebote für Familien mit Kindern bis zu drei Jahren

Zwei kleine Mädchen essen ihr Pausebrot
leer vorhanden

Das 'Netzwerk Junge Eltern/Familien' erarbeitet Programme zu den Themen Ernährung und Bewegung, die sich am Alter der Kinder orientieren. Im Jahresverlauf gibt es in der Region verschiedene Veranstaltungen für Familien mit Kindern bis zu drei Jahren.  Mehr

Für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer
Fortbildungen, Schulungen und Kurse zur sicheren Waldarbeit

Personengruppe im Wald
leer vorhanden

Die Förster des AELF Holzkirchen bieten in Zusammenarbeit insbesondere mit den Waldbesitzervereinigungen Holzkirchen und Wolfratshausen Schulungen/Fortbildungen zu allen wichtigen Themen der Waldpflege an. Die Fortbildungen haben meist einen praktischen Teil mit Vorführungen und Möglichkeiten zum selbst Ausprobieren.  Mehr

Überregionales

Neue Bewerbungsrunde
Staatsehrenpreise "Vorbildliche Ausbildung"

Logo und Schriftzug. Staatsehrenpreis 2026. Vorbildliche Ausbildung im Gartenbau

Ihr Betrieb setzt sich mit großem Engagement für seine Auszubildenden ein – ganz nach dem Motto "Fördern – Fordern – Voranbringen"? Dann nutzen Sie die Chance und bewerben Sie sich um den Staatsehrenpreis für vorbildliche Ausbildung: im Erwerbs- und Produktionsgartenbau, im Garten- und Landschaftsbau und in der Landwirtschaft. 

Weitere Infos - Staatsministerium Externer Link

Bauseminar am 23. und 24. Oktober 2025
Umbauen, Planen, Gestalten für landwirtschaftliche Betriebe

Hände zeigen auf Details in verschiedenen Planzeichnungen

© PantherMedia / AndreyBezuglov

Sie möchten die bestehende Bausubstanz Ihres landwirtschaftlichen Betriebs sinnvoll nutzen? Im Seminar "Umbauen, Planen, Gestalten" erhalten Sie erste Informationen zur Planung und einen Überblick über Projektbeispiele im Bereich der Einkommenskombination. Ein zentraler Punkt wird das Baurecht sein.  

Weitere Infos - AELF Nördlingen-Wertingen Externer Link

Baum des Jahres 2025
Die Roteiche

Auf dem Foto sind die Blätter der Roteiche zu sehen, wie das Licht durch sie hindurchscheint.

© Christoph Josten, ZWFH

Mit der Roteiche (Quercus rubra L.) wurde zum vierten Mal eine Gastbaumart zum Baum des Jahres gewählt. Ihre Wahl ist nicht unumstritten. Kritiker fürchten durch negative ökologische Auswirkungen, Befürworter sehen in der Roteiche eine waldbaulich interessante Alternativbaumart im Klimawandel.  

LWF Wissen Nr. 89: Ausführliches Wissen zur Roteiche Externer Link