Landkreise Miesbach und Bad Tölz-Wolfratshausen
Zahlen und Fakten zur Landwirtschaft
Das Dienstgebiet des AELF Holzkirchen erstreckt sich von der Münchner Schotterebene im Norden bis zur österreichischen Landesgrenze im Süden. Es umfasst die zwei Landkreise Bad Tölz-Wolfratshausen (TÖL) und Miesbach (MB).
Rund 82 % der Fläche werden land- und forstwirtschaftlich genutzt. Damit spielen Land- und Forstwirtschaft in unserem Amtsbereich eine sehr wichtige ökonomische, aber auch ökologische und soziale Rolle. Schwerpunkt der landwirtschaftlichen Erzeugung sind die Milchviehhaltung und die Rinderzucht.
Die Landwirtschaft in unseren Landkreisen ist verhältnismäßig klein strukturiert und erbringt vielfältige unverzichtbare Gemeinwohlleistungen. Neben der Erzeugung von Lebensmitteln erhält sie auch einmalige Lebensräume für eine Vielfalt von Tieren und Pflanzen. Die Landwirte gestalten und pflegen die Kulturlandschaft und erhalten ländliche Strukturen aufrecht.
Klimaverhältnisse
- Landkreis Miesbach: jährliche Durchschnittstemperatur: 4,0 - 7,0 °C; Niederschläge: 1.100 bis 2.000 mm
- Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen: jährliche Durchschnittstemperatur: 4,0 - 8,0 °C; Niederschläge: 950 bis 1.500 mm
Landwirtschaftliche Betriebe
MB | TÖL | Gesamt | |
---|---|---|---|
Mehrfachantragsteller | 1.045 | 1.153 | 2.198 |
Haupterwerb | 575 | 596 | 1.171 |
Nebenerwerb | 470 | 557 | 1.027 |
Anteil Haupterwerb in % | 55 | 52 | 53,0 |
Betriebsgröße | MB | TÖL | Gesamt |
---|---|---|---|
0 - 5 ha | 112 | 164 | 276 |
5,01 - 10 ha | 143 | 137 | 280 |
10,01 - 20 ha | 279 | 267 | 546 |
20,01 - 30 ha | 197 | 156 | 353 |
30,01 - 40 ha | 124 | 153 | 277 |
40,01 - 50 ha | 88 | 129 | 217 |
50,01 - 75 ha | 76 | 109 | 185 |
75,01 - 100 ha | 18 | 22 | 40 |
100,01 - 125 ha | 3 | 9 | 12 |
über 125 ha | 5 | 7 | 12 |
∅ ha LF je Betrieb | 24,74 | 26,94 | 25,90 |
Tierhaltung
MB | TÖL | Gesamt | |
---|---|---|---|
Kühe incl. Mutterkühe | 17.108 | 18.569 | 35.677 |
Rinder gesamt | 35.347 | 41.357 | 76.704 |
Schafe | 3.193 | 2.505 | 5.698 |
Ziegen | 846 | 735 | 1.581 |
Pferde | 2.089 | 2.125 | 4.214 |
Schweine | 268 | 630 | 898 |
Legehennen | 17.060 | 13.622 | 30.682 |
Enten | 163 | 314 | 477 |
Masthähnchen | 2.575 | 509 | 3.084 |
Gänse | 145 | 159 | 304 |
Puten | 109 | 48 | 157 |
Geflügel gesamt | 20.327 | 14.790 | 35.117 |
Rot- und Damwild | 110 | 356 | 466 |
Bestandsgröße | MB | TÖL | Gesamt |
---|---|---|---|
1 - 9 Kühe | 126 | 133 | 259 |
10 – 14 Kühe | 76 | 74 | 150 |
15 - 19 Kühe | 98 | 89 | 187 |
20 - 29 Kühe | 169 | 127 | 296 |
30 - 49 Kühe | 116 | 157 | 273 |
50 - 59 Kühe | 34 | 30 | 64 |
60 - 69 Kühe | 22 | 34 | 56 |
70 - 79 Kühe | 15 | 11 | 26 |
über 80 Kühe | 9 | 14 | 23 |
Zahl Kuhhalter | 702 | 704 | 1.406 |
∅ je Halter | 24,37 | 26,38 | 25,38 |
KULAP
Bayerisches Kulturlandschaftsprogramm (KULAP)
- an ausgewählten Maßnahmen teilnehmenden Betrieben
- %-Satz: Anteil der KULAP-Antragsteller an allen Mehrfachantragsteller
MB | MB % | TÖL | TÖL % | Gesamt | Gesamt % | |
---|---|---|---|---|---|---|
B10 Ökolandbau | 337 | 32 | 211 | 18 | 548 | 25 |
B19 Grünlandextensivieriung <1,00 GV/ha | 115 | 11 | 154 | 13 | 269 | 12 |
B20/22 Grünlandextensivierung <1,4 GV/ha | 205 | 20 | 217 | 19 | 422 | 19 |
B60 Weideprämie | 631 | 60 | 634 | 55 | 1.265 | 58 |
B21/23 Grünlandextensivieriung <1,76 GV/ha | 67 | 6 | 65 | 6 | 132 | 6 |
Flächennutzung
linke Zahl Fläche 2020 ha
rechte Zahl prozentuale Veränderung gegenüber 2019
Fläche 2020 in ha | % Veränderung gegenüber 2019 | |
---|---|---|
Grünland Gesamt | 23.743 | - 0,3 |
Wiesen und Weiden | 19.107 | -0,1 |
Almen | 4.004 | +0,6 |
Hutungen, Streuwiese | 609 | +3,6 |
Fläche 2019 in ha | % Veränderung gegenüber 2018 | |
---|---|---|
Grünland Gesamt | 28.002 | - 0,3 |
Wiesen und Weiden | 22.965 | -0,1 |
Almen | 3.259 | +0,1 |
Hutungen, Streuwiese | 1775 | + 1,5 |
Fläche 2020 in ha | % Veränderung gegenüber 2019 | |
---|---|---|
Acker gesamt | 2.093 | + 8,3 |
Getreide gesamt | 617 | + 12 |
Weizen | 169 | +7,6 |
Dinkel | 10 | - |
Gerste | 194 | -5,8 |
Hafer | 92 | +61,4 |
Roggen | 10 | - |
Triticale | 105 | -3,7 |
Menggetreide | 24 | - |
Körnermais | - | |
Ackerfutter | 1.521 | 8,0 |
Silomais | 812 | +11,7 |
Ackergras | 140 | +18,6 |
Klee/Kleegras | 478 | +1,7 |
Grünlandeinsaat | 99 | +6,5 |
Sonst. wichtige Ackerkulturen | 29 | +45,0 |
Ackerbohnen | 4 | - |
Sojabohnen | 11 | +83,3 |
Raps | 14 | 0,0 |
Kartoffeln | 0,4 | - |
Fläche 2020 in ha | % Veränderung gegenüber 2019 | |
---|---|---|
Acker gesamt | 3.109 | + 7,8 |
Getreide gesamt | 1.141 | +11,0 |
Weizen | 247 | -8,2 |
Dinkel | 10 | +42,9 |
Gerste | 372 | +5,7 |
Hafer | 113 | +32,9 |
Roggen | 35 | |
Triticale | 349 | +36,9 |
Menggetreide | 7 | - |
Körnermais | 11 | -47,6 |
Ackerfutter | 1.846 | +3,8 |
Silomais | 1.060 | +3,9 |
Ackergras | 251 | +6,4 |
Klee/Kleegras | 430 | -0,2 |
Grünlandeinsaat | 105 | +15,4 |
Sonst. wichtige Ackerkulturen | 119 | +9,2 |
Ackerbohnen | 7 | -36,4 |
Sojabohnen | 11 | +37,5 |
Raps | 89 | +25,4 |
Kartoffeln | 11 | +10,0 |
MB | TÖL | Gesamt | |
---|---|---|---|
Betriebe | 417 | 406 | 823 |
Kühe | 13.727 | 14.619 | 28.346 |
Milch-kg | 7.050 | 7.166 | 7.108 |
ML-Steigerung.* | 3,7% | 5,27% | 4,5% |
*) durchschnittliche Milchleistungssteigerung aller Betriebe im Vergleich zu 2017
Quelle: LKV Stand 07/20
Schwarz- Bunt | Rot- Bunt | Braun- vieh | Pinz- gauer | Murnau- Werden- felser | |
---|---|---|---|---|---|
Betriebe | 11 | 2 | 6 | 3 | 2 |
Kühe | 746 | * | * | * | * |
Milch-kg | 8.092 | * | * | * | * |
*) keine Angaben wegen Datenschutz
Almwirtschaft
MB | TÖL | |
---|---|---|
Zahl der Almen | 156 | 144 |
Lichtweidefläche (ha) | 4.080 | 3259 |
Antragsteller | 163 | 178 |
Gesamt | davon Fremdvieh | |
---|---|---|
Kühe | 214 | 34 |
Kalbinnen, Kälber | 4.384 | 1.841 |
Stiere, Ochsen | 186 | 85 |
Rinder ges. | 4.784 | 1.960 |
Pferde | 67 | 38 |
Ziegen, Schafe | 537 | 127 |
Gesamt | davon Fremdvieh | |
---|---|---|
Kühe | 154 | 19 |
Kalbinnen, Kälber | 3.452 | 539 |
Stiere, Ochsen | 265 | 18 |
Rinder ges. | 3.871 | 576 |
Pferde | 67 | 21 |
Ziegen, Schafe | 170 | 92 |