Foto: U. Schweizer
Forstministerin Michaela Kaniber zeichnete am 16. Oktober den Isartalverein mit dem Staatspreis für vorbildliche Waldbewirtschaftung 2019 aus. Die Preisträger hätten sich seit Jahrzehnten vorbildlich für den Aufbau naturnaher und strukturreicher Mischwälder verdient gemacht, so die Ministerin. Mehr
Das europaweite Netz von Natura 2000-Schutzgebieten enthält verschiedene Typen von Lebensräumen und viele Tier- und Pflanzenarten. Insgesamt sind im Landkreis Miesbach 21.994 Hektar (ha) als FFH- und 17.749 ha als Vogelschutzgebiet, im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen 21.735 ha als FFH- und 14.750 ha als Vogelschutzgebiet ausgewiesen. Der Forstbereich ist hierbei zuständig für Natura 2000 im Wald. Mehr
© LfL
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft stellte in Miesbach einen Befall von Laubbäumer durch den Asiatischen Laubholzbockkäfer fest. Der Asiatische Laubholzbockkäfer ist ein eingeschleppter Baumschädling. Da er fast alle heimischen Laubbaumarten befällt ist er besonders gefährlich. Mehr
Foto: FSWM Murnau
Die starken Schneefälle der vergangenen Woche haben auch den Bergwald auf eine erhebliche Bewährungsprobe gestellt. Die Schutzwälder im Amtsbereich haben nach Einschätzung von Christian Webert die Belastungsprobe in den letzten Tagen im Großen und Ganzen aber gut überstanden. Mehr
Die Förster vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Holzkirchen beraten nicht nur private Waldbesitzer, sondern führen auch Schulklassen. Waldpädagogik ist gesetzlicher Bildungsauftrag und will Kinder frühzeitig für den Wald und die Natur begeistern. Mehr
Foto: R. Nörr
Das Eschentriebsterben wurde in den Landkreisen Bad Tölz-Wolfratshausen und Miesbach erstmalig im Jahr 2008 flächig beobachtet. Seitdem gibt es kaum noch Bereiche ohne Befall. Die Ursache für die Erkrankung ist ein Pilz, dessen Sporen über den Wind verbreitet werden. Der Pilz führt zu einem Absterben der Triebe der Esche. Mehr
Waldbesucher mit prägnanten Botschaften auf die nachhaltige Forstwirtschaft und ihre vielen Funktionen aufmerksam machen - das ist das Ziel der Waldschilder des Aktionsbündnisses proHolz Bayern. In Oberbayern steht das erste Waldschild am Kirchsee bei Reutberg. Mehr
Foto: U. Schweizer
Über die Hälfte der beiden Landkreise Bad Tölz-Wolfratshausen und Miesbach besteht aus Wald. Mit einer Gesamtfläche von rund 107.000 Hektar spielt der Wald im Amtsbereich damit schon rein flächenmäßig eine sehr wichtige Rolle. Mehr
Foto: U. Schweizer
Das europaweite Netz von Natura 2000-Schutzgebieten enthält verschiedene Typen von Lebensräumen und viele Tier- und Pflanzenarten. Auch in den Landkreisen Miesbach und Bad Tölz-Wolfratshausen sind Flächen als FFH oder Vogelschutzgebiete ausgewiesen. Mehr
Foto: R. Nörr
Fühlen, wie rauh Baumrinde sein kann, spüren, wie weich der Waldboden ist - das alles und noch viel mehr bieten unsere Waldführungen. Neben kompetentem Wissen zu vielen Themen rund um Wald, Holz und Jagd können unsere Besucher auch eigene Naturerfahrungen durch erlebnisorientierte Elemente machen. Mehr
Foto: U. Schweizer
Nur durch konsequente und "richtige" Waldpflege können stabile und ertragreiche Mischwälder geschaffen werden. Die Sachkenntnis der Waldbesitzer sowie fachgerechte und nachhaltige Holznutzung sind Grundlagen einer effektiven Waldpflege. Mehr
Foto: Wallerer, LWF
Um das Risiko einer Ein- oder Verschleppung von Schadorganismen so gering wie möglich zu halten, unterliegen neben Pflanzen und Pflanzenerzeugnissen auch andere Gegenstände wie beispielsweise hölzernes Verpackungsmaterial bei der Einfuhr in das Zollgebiet der Europäischen Union einer pflanzengesundheitlichen Kontrollpflicht. Mehr
Der Walderlebnispfad Wolfratshausen führt über einen zwei Kilometer langen Pfad mit 15 Stationen. Dabei wird Wissenswertes über den Bergwald, seine Bewohner und warum wir den Wald so dringend brauchen vermittelt. Mehr