Bitte beachten Sie aktuelle Hinweise
Aktuelle Fortbildungen, Schulungen und Kurse zur sicheren Waldarbeit für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer

Personengruppe im Wald

Zunehmende Stürme, Trockenheit, Schadinsekten oder Schneebruch erfordern neue Waldpflegestrategien. Zudem haben immer mehr Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer keinen land- und forstwirtschaftlichen Hintergrund. Die Förster des AELF Holzkirchen veranstalten daher insbesondere mit den Waldbesitzervereinigungen Wolfratshausen und Holzkirchen zahlreiche Fortbildungen, Schulungen und Motorsägenkurse für interessierte Waldbesitzer.

Unsere Veranstaltungen

Überblick über die verschiedenen Kurse und die Inhalte:

Anfahrtsbeschreibung

BayernAtlas - Anfahrt

14. Juni 2023 • 18:00 Uhr
Waldumbau über Holznutzung, Naturverjüngung und PflanzungErster Praxisabend des Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen und der Waldbesitzervereinigung Holzkirchen für Waldbesitzer des Grundkurses „Waldwissen kompakt“ sowie Neuwaldbesitzer. Der Umbau von fichtengeprägten Wäldern in gesunde, stabile und leistungsfähige Mischwälder ist in Zeiten des Klimawandels dringlicher denn je. Über eine konsequente Waldpflege, Holznutzung und die natürliche Erneuerung der Wälder ist er besonders effektiv zu gestalten. Ergänzt durch Pflanzung von Mischbaumarten, die in der Umgebung nicht vorkommen. Im Rahmen eines Waldspaziergangs in der Nähe von Holzkirchen wird an konkreten Beispielen gezeigt, welche Voraussetzungen hierfür erforderlich sind. Die Teilnehmer diskutieren die waldbaulichen Maßnahmen und werden über die finanziellen Fördermöglichkeiten informiert.
VeranstalterAELF Holzkirchen
VeranstaltungsortGroßhartpenning
AnsprechpartnerRevierleiter Robert Nörr
Telefon: 08171 78152
Anfahrtsbeschreibung

BayernAtlas - Anfahrt Externer Link

21. Juni 2023 • 18:00 Uhr
Junge Wälder zielgerichtet pflegen, Holz fachgerecht sortierenZweiter Praxisabend des Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen und der Waldbauernvereinigung Wolfratshausen für Waldbesitzer des Grundkurses „Waldwissen kompakt“ sowie Neuwaldbesitzer. Die Intensität und die Art der Waldpflege entscheiden über die Stabilität, Vielfalt und Zukunftsfähigkeit eines Waldes. Bereits in jungen Jahren muss den gewünschten und an den Boden angepassten Baumarten gegenüber anderen Baumarten geholfen werden. Durch Auswahl und Förderung von stabilen, möglichst gerade gewachsenen Bäumchen mit nicht zu dicken Ästen wird wertvolles Holz erzielt. Das genaue Vorgehen wird bei verschiedenen Baum-arten und Baumaltern auch praktisch gezeigt. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, dieses auch selbst zu üben. Auf Wunsch wird auch die Holzhaushaltung und -sortierung in der Praxis kurz gezeigt.
VeranstalterAELF Holzkirchen
VeranstaltungsortZwischen Harmating und Emmerkofen
AnsprechpartnerRevierleiter Robert Nörr
Telefon: 08171 78152
Anfahrtsbeschreibung

BayernAtlas - Anfahrt Externer Link