Aus- und Fortbildung in der Landwirtschaft

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre. Sie beginnt mit dem Berufsgrundschuljahr (BGJ) für die Ausbildungsberufe Landwirt, Fachkraft Agrarservice und Tierwirt. In den folgenden zwei betrieblichen Ausbildungsjahren, der Fachstufe, ist ein Berufsschultag pro Woche Pflicht.
Meldungen
Meisterbriefe an heimische Landwirte vergeben
Glückwünsche übermittelte Oehler von Staatsministerin Michaela Kaniber, von der Regierungspräsidentin von Oberbayern Maria Els und von Elisabeth Hagmann, Bereichsleiterin Landwirtschaft an der Regierung. Walter Schloer, Kirchbichl, vom Meisterprüfungsausschuss gratulierte und betonte die Bedeutung der Öffentlichkeitsarbeit, die die Landwirtschaft in Zukunft vermehrt leisten müsse, um die notwendige Akzeptanz in der Bevölkerung zu erlangen.
Jörg Steinberger, Vorsitzender des Verbandes landwirtschaftlicher Meister in Oberbayern, forderte von den jungen Meistern ebenfalls den Dialog mit den Verbrauchern ein und empfahl den Meistern, das Bild der modernen Landwirtschaft auch in den allgemeinbildenden Schulen zu vermitteln.
Allen frischgebackenen Meistern wünschte Rolf Oehler Mut, ihr Wissen jetzt umzusetzen und Glück, dass sie damit erfolgreich sind.
Für herausragende Leistung ausgezeichnet
Mit dem Meisterpreis wurde Alois Bucher aus Irschenberg ausgezeichnet. Er war einer der Besten unter den 129 erfolgreichen Landwirtschaftsmeistern 2020 in Oberbayern.
Bildungsberatung

Unser Amt unterstützt Auszubildende und Ausbildungsbetriebe bei allen Fragen der landwirtschaftlichen Aus- und Fortbildung. Wir arbeiten mit der Regierung von Oberbayern zusammen, die für den hoheitlichen Vollzug der Berufsbildung zuständig ist.
Ansprechpartner
Akademie
Akademie für Land- und Almwirtschaft

Durch die Umgestaltung des Bildungsprogramms Landwirt in eine Akademie mit Blocksystem wurde eine effektive und schlagkräftigere Ausbildung zum Landwirt über den Zweitbildungsweg geschaffen. Mehr