Bildung
Landwirtschaftsschule Holzkirchen, Abteilung Hauswirtschaft
Ihre Chance für eine Neuorientierung. Neue Lebensqualität durch qualifizierte Ausbildung zur "Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung".
Der einsemestrige Studiengang richtet sich an Interessenten/innen mit Berufsabschluss (nicht aus der Hauswirtschaft) und Berufserfahrung. Im Mittelpunkt stehen praktische Fertigkeiten und Fachwissen in Familien- und Haushaltsmanagement. Der Studiengang stärkt Persönlichkeit und Auftreten und fördert unternehmerisches Handeln.
Semesterstart
Das nächste Semester startet am 23. Juni 2023 und endet am 15. Dezember 2023. Das Zulassungsverfahren ist bereits abgeschlossen! Anmeldungen für das Semester 2024-1 sind möglich. Der Semesterstart ist für Mitte Januar 2024 geplant und endet voraussichtlich Mitte Juli 2024.
Bewerbungsunterlagen
- Aufnahmeantrag mit einem Anschreiben
- Lebenslauf
- Zeugnis des beruflichen Abschlusses (beglaubigte Kopie)
- gegebenenfalls Nachweis über Ausbildereignung
Zugangsvoraussetzungen
- Berufsabschluss außerhalb der Hauswirtschaft mit praktischer Berufstätigkeit.
- Ausnahmen regelt die Schulleitung
Unterrichtszeiten
- Der Unterricht findet in Vollzeitform statt.
- Abhängig von den gewählten Wahlpflichtmodulen verteilen sich rund 630 Unterrichtsstunden auf einen Zeitraum von ca. 25 Wochen (je nach Feiertagen)
- Der Unterricht findet von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 7:30 Uhr bis spätestens 16:00 Uhr bzw. 17:00 Uhr statt. Freitag bis ca. 14 Uhr.
Unterrichtsfächer
- Familie und Betreuung
- Berufs- und Arbeitspädagogik
- Haushalts- und Finanzmanagement
- Ernährung und Lebensmittel
- Landwirtschaft und Erwerbskombination
- Projektmanagement und Kommunikation
- Küchenpraxis
- Haus- und Textilpraxis
- Garten und Natur
- Darüber hinaus stehen Wahlpflichtmodule und Seminare mit interessanten Themen zur Wahl.
Damit können Studierende persönliche Schwerpunkte, unter anderem in den Bereichen Landwirtschaft, Unterstützung im Alltag, Haushaltstechnik oder Praxis-Vertiefung, setzen.
Abschluss
Mit bestandenem Schulbesuch erwerben Sie den Abschluss "Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung". Mit Belegung des Wahlpflichtmoduls BAP kann die Prüfung über die berufs-und arbeitspädagogische Eignung zum Ausbilden, nach Paragraph 2 und Paragraph 3 der Ausbildereignungsverordnung, absolviert werden. Sind die Zulassungsvoraussetzungen nach Paragraph 45 Absatz 2 Berufsbildungsgesetz erfüllt, kann die Abschlussprüfung in der Hauswirtschaft nach Ende der Schulzeit abgelegt werden.
Kosten
Der Schulbesuch ist kostenfrei. Die Kosten für Unterrichtsmaterialien, Lehrfahrten, Verpflegung etc. sind von den Studierenden zu tragen.
Bei Unterbringung im neuen Studierendenwohnheim fallen zusätzliche Verpflegungs- und Übernachtungskosten in Höhe von 1.800 € an. Die Kosten für Frühstück und Abendessen sind dabei selbst zu tragen. Die Verpflegungskosten bei täglicher Heimfahrt betragen 1.000 €.
Ausstattung/Besonderheiten
- Modernes Wohnheim mit Einzelzimmer-Appartements mit eigenem Bad
- W-Lan Anschluss
- Ansprechende Gemeinschaftsräume (Speiseraum, Gruppenraum und große Terrasse)
Impressionen aus dem Wohnheim
Kontakt
Staatliche Landwirtschaftsschule Holzkirchen, Abteilung Hauswirtschaft
Schulleitung Gisela Hammerschmid
Stellvertretende Schulleitung Gerlinde Simon
Rudolf-Diesel-Ring 1a
83607 Holzkirchen
Tel.: 08024 46039-0
Fax: 08024 46039-1111
E-Mail: poststelle@aelf-hk.bayern.de
Schulleben
22 Fachkräfte für Ernährung und Haushaltsführung erfolgreich ausgebildet
Bei strahlendem Sonnenschein konnten 22 Absolventinnen ihren erfolgreichen Abschluss am 17. März 2023 in Aufhofen genießen. Sie dürfen sich nun als "Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung" bezeichnen. Unter dem Motto "Eini ins Leben!" wurde nach einer stimmungsvollen Andacht ausgelassen gefeiert. Die Lehrkräfte bedanken sich bei der kreativen und musikalischen Gestaltung der Feierlichkeiten. Wir gratulieren dem Semester 2022_2 zu den hervorragenden Ergebnissen und wünschen alles Gute für die Zukunft!
Schulbeginn September 2022
Am 23. September startete das neue Semester in Holzkirchen. Der inzwischen 13. Durchgang ist wieder ein buntes Gemisch; die Damen stammen aus vielen Landkreisen und haben die unterschiedlichsten Erstberufe. Aufgrund einer Baustelle konnten leider nicht alle Interessentinnen im Wohnheim untergebracht werden. Bis Mitte Oktober werden hoffentlich die anderen Damen ebenfalls ihren zweiten Wohnsitz in Holzkirchen beziehen können.
Bereits in den ersten Wochen erwartete die Studierenden eine Almbegehung, das Seminar zur Persönlichkeitsbildung sowie eine Exkursion im Unterrichtsfach "Garten und Natur".
Projekt "Elterneinladung"
"Das bisschen Haushalt!" Unter diesem Motto luden die Studierenden ihre Familienmitglieder zu einem stimmungsvollen Start in die Adventszeit ein. Im Rahmen des Unterrichtsfaches Projektmanagement wurde die Veranstaltung geplant und bis ins Detail ausgearbeitet. Dazu gab es Vorführungen, einen Verkaufsstand und ein wunderbares Verpflegungsangebot. Die Familien waren sichtlich begeistert und sehr stolz.
Lebensmittel-Retter-Box
Schon vor Schulbeginn bearbeitete das zukünftige Semester die Themenwoche Lebensmittelverschwendung. Der Auftrag war, die Reste einer Woche in einem "Restemenü" zu verarbeiten und ein kreatives Rezeptblatt mit Bildern und Tipps zu erstellen. Aus dem Lostopf wurden die drei Gewinnerinnen gezogen und erhielten jeweils eine "Retterbox".
Vorab wurden schon einmal zwei Gerichte zubereitet, die als Fingerfood gut ankamen: Gefüllte Blätterteigtaschen von Nina Seidl und eine Bratensülze von Veronika Lohner. Viele kreative Ideen kamen so zusammen und zeugen vom Engagement der Studierenden.
Almbesuch auf der Huberalm
Bereits am Ende der ersten Schulwoche ging es auf die Alm der Familie Vogt. Bei malerischem Nebelreißen ging es auf den Berg. Susanne Krapfl, Almfachberaterin des AELF Holzkirchen, und Johann Stöckl vom Almwirtschaftlichen Verein Oberbayern vermittelten während des Aufstiegs fachliche Informationen rund um die Almbewirtschaftung und das Weidemanagement. Einige Studierenden waren überrascht, wie schnell man bergauf ins Schwitzen kommen kann. Zur Belohnung gab es eine zünftige Brotzeit in geselliger Runde. Regina Vogt gab ihren Mitstudierenden noch Einblicke in das spartanische Leben auf der Alm und berichtete von ihren Erfahrungen.
Exkursion im Fach "Garten und Natur"
Bei schönstem Herbstwetter machten sich die Studierenden im Fach "Garten und Natur" auf den Weg zu Christine Grabichler nach Standkirchen in der Gemeinde Weyern. Die qualifizierte Gartenbäuerin präsentierte ihren liebevoll angelegten Bauerngarten. Die jungen Frauen bekamen einen Einblick, wie eine Verbindung aus Nutzgarten und Erholungsbereich optimal gestaltet werden kann.
Wildverarbeitung als Höhepunkt der Ausbildung
Ein Festessen aus Wildfleisch zubereiten! Da für die meisten Wildarten wie Reh, Hirsch und Gams gerade Schonzeit herrschte, stand für das Projekt "Wildverarbeitung" ein Wildschwein aus dem Ebersberger Forst zur Verfügung. Behördenleiter Christian Webert und Revierförster Robert Wiechmann unterwiesen die Studierenden beim Zerlegen des Wildschweins. Nachhaltige Jagd in unserer Kulturlandschaft stand in der Theorie auf dem Stundenplan. Es wurden Zusammenhänge zwischen Wildbret, bäuerlichen Betrieben, Hauswirtschaft, zukunftsfähiger Waldverjüngung und der Rolle der Jagd vermittelt. "Die Studierenden sind in ihrem späteren Berufsleben Botschafterinnen des ländlichen Raums und unserer waldgeprägten Kulturlandschaft", so Behördenleiter Christian Webert.
Eindrücke aus dem Praxisunterricht
Sachaufwandsträger