Bildung
Landwirtschaftsschule Holzkirchen, Abteilung Hauswirtschaft
Mit dem Besuch des einsemestrigen Studiengangs Hauswirtschaft lernen Sie von Grund auf, einen Haushalt fachkundig zu führen - eine wichtige Voraussetzung für die Tätigkeit als Bäuerin oder für ein Einkommen aus der Hauswirtschaft.
Er richtet sich an Frauen mit Berufsabschluss (nicht aus der Hauswirtschaft) und Berufserfahrung. Im Mittelpunkt stehen praktische Fertigkeiten und Fachwissen in der Hauswirtschaft, im Familien- und Haushaltsmanagement. Der Studiengang stärkt Persönlichkeit und Auftreten, er fördert unternehmerisches Denken und Handeln. Zudem vermittelt er die pädagogische Eignung, um Personen auszubilden und anzuleiten.
Bewerbung
Das nächste Semester dauert von 17. Januar 2020 bis 10. Juli 2020.
Anmeldungen sind bis Anfang September 2019 möglich.
Die verbindliche Zulassung erfolgt ca. 4 Monate vor Schulbeginn.
Bewerbungsunterlagen
- Aufnahmeantrag
- Lebenslauf
- Abschlusszeugnis der Berufsschule
- Zeugnis des beruflichen Abschlusses
- gegebenenfalls Nachweis über Ausbildereignung
Zugangsvoraussetzungen
- Berufsabschluss außerhalb der Hauswirtschaft mit ausreichender praktischer Berufstätigkeit.
- Ausnahmen regelt die Schulleitung
Unterrichtszeiten
- Der Unterricht findet in Vollzeitform statt.
- Die 660 Unterrichtsstunden verteilen sich auf einen Zeitraum von ca. 22 Wochen (je nach Feiertagen).
- Der Unterricht findet von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 7:30 Uhr bis spätestens 16:00 Uhr bzw. 17:00 Uhr statt. Freitag bis ca. 14 Uhr.
Unterrichtsfächer
- Familie und Soziales
- Berufs- und Arbeitspädagogik
- Haushalts- und Finanzmanagement
- Ernährungslehre
- Unternehmensführung
- Küchenpraxis
- Haus- und Textilpraxis
- Hausgartenbau
- Seminar Ökologischer Landbau
- Seminar Persönlichkeitsbildung
- Wahlfächer, wie z. B. Haushaltstechnik
Abschluss
Mit bestandenem Schulbesuch erwerben Sie den Abschluss als Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung. Sie erhalten ein Zeugnis mit Urkunde sowie eine Bestätigung über die berufs- und arbeitspädagogische Eignung zum Ausbilden nach Paragraph 2 und Paragraph 3 der Ausbildereignungsverordnung. Werden die Zulassungsvoraussetzungen nach Paragraph 45 Absatz 2 Berufsbildungsgesetz erfüllt, kann die Abschlussprüfung in der Hauswirtschaft abgelegt werden.
Kosten
Der Schulbesuch ist kostenfrei. Die Kosten für Unterrichtsmaterialien, Lehrfahrten, Verpflegung etc. sind von den Studierenden zu tragen.
Bei Unterbringung im neuen Studierendenwohnheim fallen zusätzliche Verpflegungs- und Übernachtungskosten in Höhe von 1800 € an. Die Verpflegungskosten bei täglicher Heimfahrt betragen 900 €.
Ausstattung/Besonderheiten
- Modernes Wohnheim mit Einzelzimmer-Appartements mit eigenem Bad
- W-Lan Anschluss
- Ansprechende Gemeinschaftsräume (Speiseraum, Gruppenraum und große Terrasse)
Kontakt
Landwirtschaftsschule, Abteilung Hauswirtschaft
Schulleitung: Rolf Oehler
Stellvertretende Schulleiterin: Gerlinde Simon
Rudolf-Diesel-Ring 1a
83607 Holzkirchen
Tel.: 08024 46039-0
Fax: 08024 46039-1111
E-Mail: poststelle@aelf-hk.bayern.de
Schulleben
Einsemestriger Studiengang 2019 erfolgreich gestartet
Am 28. Juni 2019 begann das neue Semester der Landwirtschaftsschule Holzkirchen, Abteilung Hauswirtschaft. 22 junge Frauen starteten die Ausbildung zur Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung. Der Studiengang Hauswirtschaft vermittelt praktische Fertigkeiten und ein breites Fachwissen in den Bereichen Hauswirtschaft, Familien- und Haushaltsmanagement. Die Lehrkräfte freuen sich auf eine schöne und erfolgreiche Schulzeit.
22 Absolventinnen der Abteilung Hauswirtschaft verabschiedet
22 junge Frauen, die sich ab sofort "Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung" nennen dürfen, wurden am 22. März 2019 von Schulleiter Rolf Oehler in Aufhofen verabschiedet.
Sie haben sich mit der Zusatzausbildung in Vollzeit an der Landwirtschaftsschule Holzkirchen, Abteilung Hauswirtschaft, für eine ganz besondere Auszeit entschieden. In sechs Monaten lernten sie strukturiertes Arbeiten, gewannen an Selbstsicherheit und lernten die verschiedenen Bereiche der Hauswirtschaft kennen. Zusätzlich erhielten sie Einblicke in die Führung eines landwirtschaftlichen Betriebes.
Das Amt gratuliert recht herzlich zum erfolgreichen Abschluss.
Impressionen aus dem Praxisunterricht
Küchenfertiges Zerwirken von Rehwild
Unsere Exkursionen - Information aus erster Hand und immer ein Erlebnis
September 2018: Almbesuch auf der Zwiesel-Alm am Blomberg
Am 28. September ging es auf die Zwiesel-Alm, auch als Specker-Alm bekannt, auf 1.245 Metern Höhe. Im Sommer werden dort die Weiden für das Jungvieh bestellt und Gäste bewirtet. Die Bewirtschaftung der Berge dient nebenbei der Heimatpflege, auf die die Almbauern großen Wert legen. Sechs Studierende verbrachten bereits schon einmal einen Sommer auf der Alm und berichteten darüber. Mit der Sommerrodelbahn ging es dann wieder zurück ins Tal.
Oktober 2018: Betriebsbesichtigung in Markstein bei Irschenberg
In der zweiten Schulwoche wurde der Betrieb der Familie Rieder besucht. Die Eltern einer Mitschülerin begrüßten die Studierenden sehr herzlich und gewährten Einblicke in den Biobetrieb. Angefangen von den "Comfortmatten" im Stall konnten auch neue Eindrücke auf der Weide und im Garten gesammelt werden.
Oktober 2018: Besuch bei den Gartenbäuerinnen
Den Bauerngarten von Christl Grabichler in Weyarn und den Hausgarten von Resi Auer in Fischbachau besichtigten die Studierenden im Oktober. Sie sammelten Informationen über Pflanzenvermehrung. Zudem erfuhren sie, wie ohne viel Arbeitsaufwand ein "Naherholungsgebiet" aus einem Garten, eine rosengestaltete "Dena-Auffahrt" und ein Mariengarten entstehen können. Von Herbstblüten bis hin zum Gemüseacker erhielt die Gruppe viele Anregungen, um einen Garten zu gestalten. Das Anliegen der Gartenbäuerinnen ist es, Nutzen und Schönheit eines Garten zu verbinden.
November 2018: Ausbildungsbetrieb statt Lehrsaal
Die Abteilung Hauswirtschaft verlagerte den Unterricht zu Berufs- und Arbeitspädagogik auf den Ausbildungsbetrieb der Familie Grundbacher. Grund für den Ortswechsel war das Thema 'Anerkennung Ausbilder und Ausbildungsbetrieb'. Zugleich erhielten die Studierenden Einblick in die duale Ausbildung in der Hauswirtschaft.
Ausbildungsbetrieb statt Lehrsaal
Veranstaltungen und Projekte
November 2018: Elterneinladung
Oktober 2018: Kreisbäuerinnen besuchen die Abteilung Hauswirtschaft
Sachaufwandsträger